Accelerator a3600

Background Image
Background Image
Background Image
Abbott Instruments Abbott Instruments

Skalierbare und konfigurierbare

Lösungen

Das ACCELERATOR a3600 ist ein vollautomatisches Laborsystem, das die benötigte Power und Flexibilität mitbringt, um die Anforderungen des Labors heute wie auch in Zukunft zu erfüllen. In Verbindung mit IT-Lösungen und den LEAN-Prinzipien sorgt das ACCELERATOR a3600 durch konsistente, vorhersehbare Probenhandhabung für maximale Effizienz und trägt durch ein geringeres Fehlerpotential zu einer besseren Patientenversorgung bei.

Das modulare Konzept des ACCELERATOR a3600 gibt Ihnen die Möglichkeit, ein System zu entwerfen, das sich genau an den Anforderungen Ihres Labors orientiert. Das ACCELERATOR a3600 bietet offene Konnektivität* mit Drittanbieter-Analysensystemen und damit auch die Flexibilität, einem sich verändernden Anforderungsprofil gerecht zu werden.

Unsere WorkflowSpezialist:innen arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um Ihre Betriebsabläufe, Anforderungen und Ziele kennen zu lernen. Wir gehen dabei nach einem schrittweisen Ansatz vor, der das Identifizieren und Verstehen der Ziele, die Prozess- und Systemgestaltung, eine 3D-Visualisierung, eine CAD-Generierung und die Realisierung der Lösung umfasst.

*Zum Anschluss des ACCELERATOR a3600 ist in allen Fällen eine Vereinbarung zwischen dem Drittanbieter und Abbott erforderlich.

In der Bedienungsanleitung  finden Sie Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Einschränkungen zur ordnungsgemäßen Nutzung des Geräts.
ACCELERATOR a3600  
Meereshöhe bei BetriebBis zu 2000 m ü.d.M.
Zulässiger Temperaturbereich bei Betrieb16 °C bis 30 °C (60 °F bis 86 °F)
Luftfeuchtigkeit bei BetriebMax. 80 % bei 30 °C (86 °F)
ÜberspannungKategorie 1
UmweltverschmutzungGrad 2
WärmeabgabeDie durchschnittliche Wärmeabgabe in BTU wird auf Basis der finalen Systemkonfiguration und der Anzahl der Module berechnet
Dedizierte unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)Erforderlich – Die Anforderungen für die USV, die sich nach dem Design Ihrer Probenstraße richten, erhalten Sie von Ihrem lokalen Projektteam
Netzstromfrequenz50/60 Hz
NetzspannungsschwankungenBis zu ± 10 %
NetzspannungEinphasige Konfiguration mit USV – kleine Systeme: 230 V ~3.680 VA
NetzspannungEinphasige Konfiguration ohne USV – mittlere Systeme: 230 V ~9.200 VA
NetzspannungDreiphasige Konfiguration ohne USV – große Systeme: 400 V 3 N ~27.600
Externe Druckluftzufuhr erforderlich

Erforderliche Flussrate wird auf Basis der finalen Systemkonfiguration berechnet

Druckluft muss sauber, frei von Öl und trocken sein

Druckluft-Druckbereich 7 bis 9 bar
Barcodeleser

Ein oder mehrere Laser-emittierende Barcodeleser

Lasergerät der Klasse 2
Seitliches optisches System

Optionales System als Alternative zu Barcodelesern am Eingabe/Ausgabemodul, Bulk-Eingabemodul und Gestell-Eingabemodul

Erkennung des Probenröhrchentyps (Durchmesser und Höhe)

Erkennung des Verschlossen/Entkappt-Status

Erkennung der Kappenfarbe

Ablesung des Barcodeetiketts

Vom Automatisierungssystem unterstütze Barcode-Symbologien

Code 128

Code 39 mit und ohne Prüfziffer

Interleaved 2 of 5 mit und ohne Prüfziffer

USS Codabar

Hinweis: Bei Aktivierung der Prüfziffer wird diese für alle Symbologien aktiviert, bei denen die Prüfziffer-Konfiguration möglich ist (Code 39 und Interleaved 2 of 5).
Vom Etikettendrucker des Aliquotiermoduls unterstützte Barcode-Symbologien

 

Code 128: max. 12 Zeichen

Code 39: max. 9 Zeichen

Interleaved 2 of 5: max. 20 Zeichen

USS Codabar: max. 13 Zeichen

Hinweis: Es ist nicht möglich, am Drucker des Aliquotiermoduls die Prüfziffer für die Symbologien Code 39 und Interleaved 2 of 5 zu aktivieren.

Elektromechanische Sicherheit

Das Automatisierungssystem erfüllt die Anforderungen der folgenden Standards

  • EN IEC UL 61010 – 1:2001

  • CAN/CSA-C22.2 No. 61010-1-04

  • EN IEC 61010-2-081:2001 + A1:2003

  • EN IEC 61010-2-101:2002

  • EN IEC 61010-2-051:2003

  • CAN/CSA C22.2 No. 61010 -1-04

  • CAN/CSA C22.2 No. 61010 -2-081-04

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)Das Automatisierungssystem entspricht den relevanten Bestimmungen von: Richtlinie 2004/108/EG
HochfrequenzverfolgungDas Automatisierungssystem entspricht Teil 15 der Regeln der United States Federal Communication Commission (FCC), sofern die folgenden beiden Bedingungen erfüllt sind:
  1. Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen

  2. Das Gerät muss alle empfangenen Interferenzen tolerieren, einschließlich solcher Interferenzen, die sich aus einem unerwünschten Betriebszustand ergeben

Die in dieses Gerät eingebaute Verkabelung der CANBUS Antenne wurde so geändert, dass sie Teil 15 (Unterpunkte B und C) der FCC-Regeln entspricht. Ferrit Fair Rite 046117645 Bin H4 wurde bei den Transponderkabeln hinzugefügt
Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (R&TTE)Das in dieses Gerät eingebaute RFID-Antennensystem entspricht den wesentlichen Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen von: Richtlinie 1999/5/EG
Verfügbare Anschlussmöglichkeiten an Abbott AnalysesystemeARCHITECT c16000
ARCHITECT c8000
ARCHITECT i 2000SR
CELL-DYN Sapphire
CELL-DYN SlideMaker Stainer
Offene Konnektivität

Anschlussmöglichkeiten an Analysensysteme von Drittherstellern sind in einigen Ländern verfügbar; in allen Fällen ist die Zustimmung des betreffenden Herstellers erforderlich, bevor Abbott den Anschluss anbieten kann.

Anschlussmöglichkeiten an die folgenden Testmodalitäten sind verfügbar: 

  • Gerinnung

  • Immunoassays

  • Klinische Chemie

  • Hämatologie

  • HPLC

  • Immunologie

  • ESR

Spezifische Informationen zu den Anschlussmöglichkeiten von Drittanbieter-Geräten erhalten Sie von Ihrem Ansprechpartner beim Abbott Vertrieb
Kompatible Typen von Kunststoffröhrchen, die mit dem Versiegelungsmodul versiegelt werden können

PET (Polyethylenterephthalat)

PS (Polystyrol)

PP (Polypropylen)

 

Weitere Systemspezifikationen erhalten Sie auf Anfrage von Ihrem Ansprechpartner beim Abbott Vertrieb.

Mehr zum Thema

knowledge center crosslink_300x200.jpg knowledge center crosslink_300x200.jpg

Wissensportal

Finden Sie die neuesten Informationen zu Laborwissenschaft, therapeutischen Bereichen und Abbott Innovationen.

Kundenportal

Registrieren Sie sich im Abbott Kundenportal und erhalten Sie exklusive Vorteile und Zugang zu allen wichtigen Informationen.

Kontaktieren Sie uns

Mitarbeiter:innen von Abbott bieten gerne Unterstützung an, nehmen Ihr Feedback entgegen und beantworten all Ihre Fragen.