Beschreibung |
Methoden
|
Photometrisch, Potentiometrisch, Turbidimetrisch
|
Maximaler Durchsatz
|
Bis zu 1.800 Tests/Stunde
|
Probentypen
|
Serum, Plasma, Urin, CSF
|
Probenröhrchen
|
Höhe: 72–102 mm
Durchmesser: 9,6–16,1 mm
|
Probenbecher
|
Ja (Totvolumen 50 µl)
|
Probenkapazität
|
215
|
Probenbarcode-Typen
|
Code 39, Codabar, Interleaved 2 of 5, Code 128
|
Speicherung von Probenergebnissen
|
50.000 |
Probenvolumen
|
1,5–35 µl, Durchschnitt: 7,2 µl
|
Automatische Verdünnung
|
Ja |
Probenverschleppung
|
≤ 0,1 ppm |
Reagenzkapazität
|
Bis zu 130 gekühlte Positionen plus patentierte ISE (Na+, K+ und Cl-) |
Reagenztyp
|
> 97 % flüssig, gebrauchsfertig
|
Stabilität der Reagenzien im System
|
5–65 Tage, Durchschnitt: 38 Tage
|
Kalibrierintervall
|
1–60 Tage, Durchschnitt: 25 Tage
|
Proben-, Gerinnsel- und Blasenerkennung
|
Ja |
Reagenz-Drucküberwachung
|
Ja |
Probeninterferenzmessung
|
Ja: Hämolyse, Ikterus und Lipämie |
Systemcomputer
|
1 Systemcomputer, mit Farb-Touchscreen, Tastatur und Maus |
Wartungsdokumentation im System
|
Ja |
Online-Hilfe für Fehlercodes
|
Ja |
Host-Schnittstelle
|
Bidirektionale, serielle RS-232-Schnittstelle, Hostabfrage-Option verfügbar |
Ferndiagnose
|
AbbottLink |
Abmessungen (H x B x T)
|
48" x 79" x 49"
121,9 x 200,6 x 124,5 cm
|
Gewicht
|
1.545 lb
701 kg
|
Anforderungen an Stromversorgung
|
Wechselspannung 180–264 V, 47–63 Hz, 20 A |
Anforderungen an Wasserversorgung
|
Entionisiertes Wasser ≤ 54 Liter/Stunde bei Normalbetrieb
|
Wärmeabgabe*
|
4.730 BTU/h bei laufendem Betrieb
|
Probenbeladung
|
RSH und Karussell
|
*Die angegebenen Werte entsprechen der typischen Abgabe im laufenden Betrieb für das Systemverarbeitungsmodul und den Probentransporter. Bei Verwendung des ARCHITECT i2000SR als repräsentatives System wurde ein maximaler Wert von 389 BTU/h für den Systemcomputer registriert. Bei einer internen Studie gemessene Werte. Daten verfügbar bei Abbott.
|