

Bei Verwendung in Verbindung mit anderen klinischen Informationen bietet Alinity i TBI dem medizinischen Team die nötige Sicherheit und Gewissheit, um Patient:innen schneller entlassen zu können. Dies kann die Optimierung und Effizienz der Versorgung in der Notaufnahme verbessern.1, 3-6
Anzahl der Menschen, die jedes Jahr weltweit ein SHT erleiden7
Häufigste Verletzung bei Patient:innen, die in der Notaufnahme auf SHT untersucht werden8
Auf der Glasgow Coma Scale (GCS) als Wert von 13 bis 15 definiert8
Neurokognitive Beurteilungen wie die Glasgow Coma Scale (GCS) sind subjektiv und können zudem bei Patient:innen, bei denen Veränderungen des geistigen Zustands oder Sprachbarrieren vorliegen oder die unter Alkoholeinfluss stehen, schwierig durchzuführen sein.9
Die diagnostische Ausbeute bei der Computertomographie (CT) des Kopfes – dem primären Diagnoseverfahren bei leichten SHT – ist gering. Regeln für klinische Entscheidungen hatten nur begrenzte Auswirkungen auf die Anzahl oder die diagnostische Ausbeute der CT zur Bewertung von leichten SHT.10-12
Patient:innen werden bei potenziell unnötigen CT-Aufnahmen des Kopfes einer Strahlung ausgesetzt, die 100-mal höher ist als bei einer Röntgenuntersuchung des Brustkorbs.13
Die Zeit von der Anordnung bis zur Auswertung einer CT-Aufnahme kann bis zu 3 Stunden betragen – etwa die Hälfte der Gesamtzeit für die Beurteilung von leichten SHT. Dies führt bei Patient:innen mit vermutetem leichtem SHT zu langwierigen Aufenthalten in der Notaufnahme.3
Der SHT-Test umfasst ein Panel von in-vitro-diagnostischen Chemilumineszenz-Mikropartikelimmunoassays (CMIA) für quantitative Messungen von saurem Gliafaserprotein (GFAP) und Ubiquitin-Carboxyl-Terminal-Hydrolase L1 (UCH-L1) in Humanplasma und Serum und ermöglicht eine semiquantitative Auswertung der Testergebnisse, die aus diesen Messungen unter Verwendung eines Alinity i-Systems abgeleitet werden.
Die Interpretation der Testergebnisse wird in Verbindung mit anderen klinischen Informationen genutzt, um die Beurteilung von Patient:innen ab 18 Jahren mit Verdacht auf ein leichtes Schädel-Hirn-Trauma (Glasgow Coma Scale 13 bis 15) innerhalb von 12 Stunden nach der Verletzung hinsichtlich der Notwendigkeit einer CT (Computertomographie) des Kopfes zu unterstützen. Ein negatives Testergebnis deutet auf das Fehlen von akuten intrakraniellen Läsionen hin, die auf einer Kopf-CT-Aufnahme sichtbar sind. Der TBI-Test ist für die Verwendung in klinischen Laborumgebungen durch medizinisches Fachpersonal vorgesehen.
Erfahren Sie mehr über die Rolle der Biomarker-Validierung bei einer häufigen neurologischen Störung aus einem kürzlich veröffentlichten Whitepaper:
Exploring future possibilities to improve evaluation and management of traumatic brain injury.
TRAUMATIC BRAIN INJURY |
mTBI (UCH-L1 + GFAP) |
Finden Sie die neuesten Informationen zu Laborwissenschaft, therapeutischen Bereichen und Abbott Innovationen.
Registrieren Sie sich im Abbott Kundenportal und erhalten Sie exklusive Vorteile und Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Mitarbeiter:innen von Abbott bieten gerne Unterstützung an, nehmen Ihr Feedback entgegen und beantworten all Ihre Fragen.
Links, die Sie zu Zielen außerhalb der weltweiten Abbott Websites führen, unterliegen nicht der Kontrolle von Abbott, und Abbott trägt keine Verantwortung für die Inhalte solcher Websites oder die weiterführenden Links auf solchen Websites. Abbott stellt diese Links nur als Service für die Benutzer bereit, und die Angabe eines Links bedeutet nicht, dass Abbott das Anliegen der verlinkten Website unterstützt. Zudem ist die von Ihnen angeforderte Website möglicherweise nicht für Ihr Bildschirmformat optimiert.
Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen angeforderte Website für die Bewohner eines bestimmten Landes bzw. bestimmter Länder vorgesehen ist (siehe Angabe auf der betreffenden Website). Daher kann die Website Informationen zu Arzneimitteln Medizinprodukten und anderen Produkten oder Anwendungsgebieten dieser Produkte enthalten, die in anderen Ländern bzw. Regionen nicht zugelassen sind.